Yahoo India Web Search

Search results

  1. Die Bronzeskulptur «Das Höllentor» von Auguste Rodin steht seit 1949 neben dem Eingang des Kunsthaus Zürich. Das fast sieben Meter hohe und acht Tonnen schwere Kunstwerk schuf der französische Bildhauer zwischen 1880 und 1917.

    • Heimplatz 1, 8001, Zürich
    • 10.00-20.00 Uhr
    • 044 253 84 84
    • Geschlossen
    • Das Höllentor von Zürich1
    • Das Höllentor von Zürich2
    • Das Höllentor von Zürich3
    • Das Höllentor von Zürich4
    • Das Höllentor von Zürich5
  2. Zürich, Schweiz. 1880 erhielt Rodin von der französischen Regierung den Auftrag, für ein Musée des Arts Décoratifs ein monumentales Bronzetor mit Szenen aus Dantes «Inferno» zu schaffen. Das...

  3. Film Das Höllentor von Zürich: Die Künstlerin Lara Stoll leidet an den ganz normalen Gesellschaftskrankheiten ihrer Generation: diverse Abhängigkeiten, ADHS und Reizdarm. Beim Versuch, Haare in den Abfluss der Badewanne zu stopfen, bleibt sie mit dem Finger stecken.

    • Cyrill Oberholzer
    • Lara Stoll, Shia Labeouf
  4. Laut der Berichterstattung der WoZ überliess Bührle dem Kunsthaus Zürich Das Höllentor von Auguste Rodin 1947. Seit 1949 steht es neben dem Haupteingang des Moserbaus. [45] Am riesigen Portal von mehr als sechs Meter Höhe und vier Meter Breite wird eine monumentale Skulpturengruppe dargestellt.

  5. The bronze sculpture “The Gates of Hell” by Auguste Rodin has been standing alongside the entrance to the Kunsthaus Zurich (art museum) since 1949. The work is almost 7m tall and weighs 8 tons. It was created by the French sculptor between 1880 and 1917.

    • Heimplatz 1, 8001, Zürich
    • 044 253 84 84
  6. Nov 21, 2018 · Inferno, existenzielle Verlorenheit – darum geht es dem französischen Künstler Auguste Rodin in seinem Hauptwerk. Ein halbes Leben lang arbeitet er an seinem „Höllentor“, einer ...

  7. People also ask

  8. Und so geschah’s: Das gemeinsame Filmprojekt «Durchs Höllentor ins Paradies. Die Geschichte des Kunsthaus Zürich» wurde 2023 vollendet. Beginnend bei der Gründerzeit, also dem ersten Bau, entworfen von Karl Moser und 1910 eingeweiht, reicht der Zeitbogen bis zum jüngsten Bauwerk (Chipperfield).