Yahoo India Web Search

Search results

  1. en.wikipedia.org › wiki › RuhrstadionRuhrstadion - Wikipedia

    Ruhrstadion (German pronunciation: [ˈʁuːɐ̯ˌʃtaːdi̯ɔn] ⓘ) is a football stadium in Bochum, Germany. It is the home ground for the VfL Bochum and has a capacity of 27,599. It was known as rewirpowerSTADION [ʁeˈviːɐ̯paʊ.ɐˌʃtaːdi̯ɔn] (or, rarely, [ʁəˈviːɐ̯-] ) from 2006 to 2016, also for sponsorship reasons.

    • Geschichte
    • Architektur
    • Herbert Grönemeyer
    • Konzerte
    • Anfahrt
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Sportplatz an der Castroper Straße

    Im Jahr 1911 pachtete der SuS Bochum 08 eine Wiese außerhalb der damaligen Bebauung der Stadt, in dem Stadtteil Grumme, welches 1904 eingemeindet wurde. Die Wiese trug umgangssprachlich, nach dem Verpächter Bauer Dieckmann, den Namen Dieckmanns Wiese. Sie lag ideal an der erschlossenen Ausfallstraße mit Straßenbahnlinie, andererseits gab es noch Entwicklungspotential in diesem unbebauten Teil der Stadt. Das erste offizielle Fußballspiel an der Castroper Straße fand vor 500 Zuschauern am 8. Ok...

    Stadion an der Castroper Straße

    Der TuS 1848 Bochum, ein Fusionsverein, der 1919 aus dem SuS 1908 Bochum und dem TV Bochum 1848 entstand, errichtete 1921 ein Stadion mit Platz für etwa 50.000 Zuschauer an der Castroper Straße. Zum ersten Spiel im neuen Stadion war der Düsseldorfer SC 99 zu Gast. Zu diesem Zeitpunkt war das Bochumer Stadion eines der modernsten und größten Fußballstadien Deutschlands, sodass am 2. Juli 1922 die deutsche Fußballnationalmannschaft hier die Ungarn zu einem Freundschaftsspiel empfing. In den 192...

    Ruhrstadion

    Nach Ende der Umbauarbeiten wurde das Stadion am 21. Juli 1979 unter dem neuen Namen Ruhrstadion Bochum mit einem Spiel (3:0) gegen die SG Wattenscheid 09 eingeweiht. Die ursprüngliche Kapazität des Ruhrstadions betrug 49.522 Zuschauer. Diese Kapazität wurde jedoch durch zahlreiche Umbauten verringert. So wurde vor der Saison 1997/98 die Westtribüne, die ursprünglich eine reine Stehplatztribüne war, zu einer Sitzplatztribüne umgebaut. Die Kapazität zur Saison 2012/13betrug 29.299 Plätze, davo...

    Das Stadionkorpus wird von 38 Sichelträgern getragen. Für den Bau wurde Sichtbetonverwendet. Die Architekturplanung ist vom städtischen Hochbauamt Bochum ausgeführt worden.

    Der Musiker Herbert Grönemeyer, der seine Kindheit und Jugendzeit in Bochum verbrachte und dort auch Fußball spielte, ist seit 2006 Vereinsmitglied und gilt als „Edelfan“ des VfL. Er gibt immer wieder ausverkaufte Open-Air-Konzerte im Stadion. Dies war bisher 1985, 1994, 1998, 2003, 2007, 2009, 2012, 2015 und zuletzt im April 2019 der Fall. Einer d...

    Neben den Konzerten von Herbert Grönemeyer gab es weitere große Musikveranstaltungen in dem Stadion. Dazu gehörte eins der Konzerttage der Reihe Künstler für den Frieden. Das Bochumer Konzert am 11. September 1982 war das größte davon. Vor etwa 200.000 Zuschauern traten über 200 Künstler auf, darunter Esther Bejarano, Harry Belafonte, Joseph Beuys,...

    Anfahrt mit dem PKW: A 40, Anschlussstelle Bochum-Stadion
    ÖPNV: Haltestelle Vonovia Ruhrstadion (Bogestra-Straßenbahnlinien308, 316 und 318, bei besonderen Anlässen auch 306, sowie Bus 395)
    Henry Wahlig: anne Castroper - Ein Jahrhundert Fußball mitten in Bochum. 1. Auflage. Die Werkstatt GmbH, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89533-779-6.
    Hans H. Hanke: Das zweitschönste Stadion der Welt - Die Fußballarena „Ruhrstadion“ in Bochum. (= Kortum-Gesellschaft Bochum [Hrsg.]: Bochumer Zeitpunkte. Heft 41). Bochum 2020, S.12 (online[PDF]).
    vfl-bochum.de: Zahlen und Fakten
    vfl-bochum.de: Stadionplan 2018/19
    stadionwelt.de: Stadionführer
    europlan-online.de: Eintrag auf europlan-online.de mit vielen Bildern
    a b c d e f g Die Anfänge: Seit fast 100 Jahren – VfL kickt „anne Castroper“ auf vfl-bochum.de (Memento vom 27. Dezember 2010 im Internet Archive), abgerufen am 21. November 2012.
    Stadtgeschichtliche Karten im Geoportal der Stadt Bochum
    Henry Wahlig unter Mitarbeit von David Nienhaus, Christian Schönhals & der Presseabteilung des VfL Bochum 1848: „Anne Castroper“ – Ein Jahrhundert Fußball mitten in Bochum. Verlag Die Werkstatt,...
    a b c d e f g h i j k Rewirpowerstadion auf vfl-bochum.de (Memento vom 28. April 2011 im Internet Archive), abgerufen am 21. November 2012.
  2. Vonovia Ruhrstadion is located toward the north-east of the city of Bochum, only slightly more than a kilometre away from Bochum’s city centre and a little less than two kilometres from Bochum’s main railway station.

  3. Learn about the history, capacity, tours, tickets and facilities of Vonovia Ruhrstadion, the home of Vfl Bochum 1848. Find out how to get there, where to park, where to eat and drink, and where to stay near the stadium.

  4. The four-phase reconstruction was completed in 1979, retaining its modern appearance, and the stadium officially reopened on July 21, 1979, with a match against SG Wattenscheid 09 (3:0). Europa-Park Stadion is the home of VFL Bochum and also a popular FC stadium. Discover everything about this football stadium.

  5. 3 days ago · Das Vonovia Ruhrstadion ist die Spielstätte des VfL Bochum 1848, eines der schönsten Fußballstadien im deutschen Profifußball. Hier findest du Infos zu Tickets, Stadionführung, Fan-Artikeln, Hotels und weiteren Spitzensport-Angeboten in Bochum.

  6. Learn about the origins, redevelopment and features of the VfL Bochum stadium, also known as Vonovia Ruhrstadion. Find out how many people can fit in the venue, what matches and concerts have been held there, and how it compares to other Bundesliga stadiums.