Yahoo India Web Search

Search results

  1. Robert Adolf Stemmle (10 June 1903 – 24 February 1974) [1] was a German screenwriter and film director. He wrote for more than 80 films between 1932 and 1967. He also directed 46 films between 1934 and 1970. His 1959 film Die unvollkommene Ehe was entered into the 1st Moscow International Film Festival. [2]

    • Ausbildung und Berufsfindung
    • Vor 1945
    • Nach 1945
    • Preise und Auszeichnungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Nach der Erlangung der Hochschulreife 1919 am Städtischen Gymnasium in Magdeburg studierte Stemmle bis 1923 an der Lehrerpräparandenanstalt in Genthin und schloss mit dem Lehrerexamen ab. Doch anstatt gleich in den Lehrberuf zu wechseln, bereiste er mit einem Wandertheater, der sogenannten Blachetta-Truppe erst einmal zwei Jahre Deutschland; dort a...

    Zusammen mit dem Kabarettisten Werner Finck gründete er 1929 „Die Katakombe“ und schrieb seitdem auch politisch engagierte Stücke für die Bühne. Er assistierte Max Reinhardt und arbeitete an der Seite von Erik Charell und dem Regisseur Ludwig Berger. Zusammen mit Günther Weisenborn schrieb er u. a. den Text zu der 1932 von Walter Gronostay vertonte...

    Nach dem Krieg durfte Robert Stemmle in allen Besatzungszonen arbeiten, wenngleich er im Jahr 1941 für den nationalsozialistischen Propagandafilm Jungens, der in Deutschland bis heute zu den Vorbehaltsfilmen zählt, das Drehbuch verfasst und Regie geführt hatte. So war er als Regisseur an Theatern in Heidelberg, Berlin und München beschäftigt. Er in...

    1949: Preis der Internationalen Filmfestspiele Venedig für Berliner Ballade (mit Gert Fröbe).
    1962: Blue Ribbon Award für Ein Gruß aus Wien.
    1973: Deutscher Filmpreis: Filmband in Goldfür sein Gesamtwirken.
    Brigitte Bruns: Stemmle, Robert Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 240 (Digitalisat).
    Corinna Müller, Danielle Krüger: Robert A. Stemmle – Autor, Regisseur, Produzent. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 1, 1984.
    Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechni...
    Literatur von und über Robert Adolf Stemmle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Robert Adolf Stemmle im Magdeburger Biographischen Lexikon
    Robert Adolf Stemmle bei filmportal.de
    Robert Adolf Stemmle bei IMDb
    Petra Pluwatsch: Biografie: Cornelia Scheel setzt ihrer Mutter ein Denkmal. In: ksta.de. Kölner Stadt-Anzeiger, 26. Oktober 2015,abgerufen am 7. Juli 2020.
  2. Robert A. Stemmle was born on 10 June 1903 in Magdeburg, Germany. He was a writer and director, known for The Ballad of Berlin (1948), Sündige Grenze (1951) and Die unvollkommene Ehe (1959). He was married to Gerda Maurus and Annelise Lippert.

    • Writer, Director, Music Department
    • June 10, 1903
    • Robert A. Stemmle
    • February 24, 1974
  3. Stemmle became one of the most successful and prolific West German directors and writers in the late 1940s and 50s. One of his most successful films was Berliner Ballade, a satirical postwar story told from the vantage point of the year 2048. As of the mid-1960s, Stemmle worked mainly in television.

  4. en.wikipedia.org › wiki › ToxiToxi - Wikipedia

    Toxi is a 1952 West German drama film directed by Robert A. Stemmle and starring Elfie Fiegert, Paul Bildt and Johanna Hofer. The film's release came as the first wave of children born to black Allied servicemen and white German mothers entered school.

  5. 1945 Meine Herren Söhne (Robert A. Stemmle) Topics. Stemmle, Third Reich Cinema. Language. German. This one took me by surprise as I didn't expect anything. The film has a good tempo, good performances and directing but it was the script that stood out here.

  6. Known for his unique blend of social realism and melodrama, Robert A. Stemmle – one of in West Germany's most popular directors – brought together an exceptionally renowned group of classic German actors with very diverse experiences of the Nazi era, including Paul Bildt, Johanna Hofer and Elisabeth Flickenschildt.